Franz Paul Wimmer

Aus Scout-o-wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Bild: BdP Bayern Archiv. Franz Paul Wimmer 1919 - Osterfahrt nach Freising

Gymnasialprofessor Franz Paul Wimmer (22.02.1878 in Vohenstrauß - 12.05.1966 in Gottsdorf) war Gründer der ersten deutschen Pfadfindergruppe in München (1. Münchner Pfadfinderzug) und der erste Feldmeister Deutschlands.

Familie

Sein Vater Otto Wimmer stammte aus Gottsdorf bei Passau aus einer niederbayrischen Dorf-Lehrerdynastie seit Ende des 18. Jahrhunderts. Er war beamteter Jurist im bayerischen Finanzdienst, zunächst als Leiter des Rentamts in Vohenstrauß in der Oberpfalz, wo Franz Paul am 22.02.1878 zur Welt kam, dann am Finanzministerium in München. Franz Paul Wimmer verbrachte seine Gymnasialzeit in Regensburg im Internat. Sein Großonkel Rudolf Wimmer sen. war berühmter kaiserlicher Hofmaler. Während seiner ersten Jahre in München wohnte er bis 1912 in dessen herrschaftlicher Wohnung an der Isar zur Untermiete. Sein Vater starb 1904. Er unterstütze seitdem seine Mutter finanziell. 1917 lernte er als Soldat im Ersten Weltkrieg im Lazarett in Frankreich seine spätere Frau Jeanne / Johanna Rosalie kennen, die dort als Krankenschwester arbeitete. 1918 kam sie mit ihm auf abenteuerliche Weise und gegen ihre Familie nach München und sie heirateten. Sie hatten 2 Kinder, Paul und Franziska. Paul wurde Mediziner, arbeitete bei dem Münchner Pharmakonzern Togal und starb Anfang der 60er Jahre an den Spätfolgen seiner Kriegsverwundung in München. Sein Sohn Carolus wanderte in den 60er Jahren nach dem Abitur am Regensburger Internat seines Großvaters in das Heimatland seiner Mutter, Venezuela, aus. Franziska wurde Fremdsprachenkorrespondentin, heiratete einen Diplomaten, mit dem sie lange in Kanada lebte, und starb Mitte der 60er Jahre kinderlos an Krebs am Starnberger See bei München. Johanna Rosalie starb 1984 in Gottsdorf. Carolus Wimmer war um 2009 Kultur-Staatssekretär in der damaligen Regierung von Hugo Chavez in Venezuela und kam 2009 mit seinem Sohn Daniel Wimmer zur Feier Pfadfinden100 nach Gottsdorf, wo er in seiner Kindheit oft die Ferien beim Großvater verbracht hatte.

Franz Paul Wimmer war gläubiger Katholik und stand in den 20er Jahren politisch der Bayerischen Volkspartei nahe.

Ausbildung und Beruf

Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Würzburg, Erlangen und München. Nach dem Studium wirkte er ab 1904 als Gymnasiallehrer am "Alten Realgymnasiums" in München, dem heutigen "Oskar von Miller Gymnasium". 1922 wechselte er an das Rupprecht-Gymnasium München, 1932 wurde er Direktor des Maria-Theresia-Gymnasiums in München. 1938 trat er aus beruflichen Zwängen mit seiner Frau der NSDAP bei. Auf Grund einer anonymen Denunziation aus Kreisen des NS-Lehrerbundes, dessen Wirken er an seiner Schule massiv behinderte, wurde er 1941, 5 Jahre vor seiner Pensionierung, in die damals bayerische Pfalz nach Mannheim strafversetzt. Hinzu kam, dass Wimmer das verbotene Schulgebet an seiner Schule weiter beibehalten hatte und selbst daran demonstrativ und aktiv morgentlich teilnahm. Als Schulleiter zog er in Mannheim eine unangemessen schwere Schulaufgabe eines NS-Kollegen nachträglich zurück, was diesen veranlasste, ihn nach der Befreiung 1945 bei der französichen Besatzungsbehörde gehässig als "übelsten Nationalsozialisten und brutalen Lehrer" zu denunzieren. Wimmer wurde daraufhin ohne Pensionsanspruch vom Dienst suspendiert und zog mit seiner französischen Frau Jeanne Rosalie und Tochter Franziska nach Gottsdorf bei Passau, den Geburtsort seines Vaters. Sein Sohn Paul arbeitete als Mediziner bei dem Münchner Pharmakonzern Togal-Werke. Von Gottsdorf aus, wo er ohne Einkommen in größter Armut lebte, betrieb er bei der Spruchkammer München seine Rehabilitierung, die ihn zunächst nach Mannheimer Aktenlage als "belastet" einstufte. Wimmer schaltete einen Anwalt ein und erlangte die Vernehmung von Zeugen und auch die des Denunziantens. So wurde nach drei Jahren die Denunziation aufgedeckt. Wegen seiner NSPAP-Mitgliedschaft ab Mai 1938 wurde er nur noch als "Mitläufer" eingestuft und erhielt fortan seine Pension auch rückwirkend ausgezahlt.

Der von Wimmer gegründete 1. Münchner Pfadfinderzug (1. MPZ) setzte sich seiner beruflichen Laufbahn entsprechend bis 1932 hauptsächlich aus Schülern des Alten Realgymnasiums und des Rupprecht-Gymnasiums zusammen. Sein ehemaliger Schüler am Rupprecht-Gymnasium Rupprecht Gerngroß, Pfadfinder und Stammesführer des 1-MPZ in den späten 20er Jahren, initiierte als Offizier in der Dolmetscher-Kompanie der Wehrmacht in München im Frühjahr 1945 mit anderen Mitgliedern des 1. MPZ und seinen Dolmetschern die "Freiheitsaktion Bayern", rief zum bayernweiten Aufstand gegen das NS-Regime auf und leitete diesen in München. Ziel war, den "Nero-Befehl" der SS (Zerstörung der Brücken und Infrastruktur vor den einmaschierenden US-Truppen) zu verhindern, die NS-Repräsentanten zu verhaften ("Fasanenjagd") und den Amerikanern Bayern kampflos zu übergeben. Der Aufstand wurde von der SS nach anfänglichen Erfolgen blutig niedergeschlagen, band aber deren Kräfte so sehr, dass der "Nero-Befehl" nicht umgesetzt und Bayern weitestgehend kampflos von den US-Truppen besetzt werden konnte. Zu Ehren dieser Freiheitsaktion wurde der Feilitzschplatz in München-Schwabing in "Münchner Freiheit" umbenannt. Das Alte Realgymnasium liegt nur einen Häuserblock von diesem Platz entfernt.

Neben seiner Tätigkeit als Lehrer forschte Wimmer in enger Zusammenarbeit mit den Optischen Werken Rodenstock/München im Bereich der angewandten Optik und ist Erfinder mehrerer optischer Apparate. Am bedeutendsten sind seine Beiträge zum didaktischen Einsatz optischer Geräte und von projezierten Bildern im Schulunterricht. Wimmer erfand den Vorläufer des heutigen Beamers. Er entwickelte für das Münchner Rupprecht-Gymnasium mehrere Projektoren und erstellte eine umfangreiche Dia-Sammlung für viele Schulfächer, die noch in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts - zur Schulzeit des Verfassers am Rupprecht-Gymnasium - zum Unterrichtseinsatz kamen. Erst die neue Overhead-Projektoren-Technik ab ca. 1975 und dann die heutige Beamertechnologie lösten Wimmers Apparate ab, fußen im Prinzip aber weiterhin auf Wimmers Entwicklungen in der Makroprojektion.

Eine weitere Entwicklung Wimmers während des ersten Weltkriegs war die eines verbesserten Suchscheinwerfers für Maschinengewehre, in dessen Anwendung er auch ausbildete.

Pfadfinder

Im Sommer 1909 lasen Schüler des "Alten Realgymnasiums" in München (heute: Oskar-von-Miller Gymnasium) Das Pfadfinderbuch von Alexander Lion. In der Folge baten sie nach den Sommerferien im September 1909 ihren Lehrer Studienrat Franz Paul Wimmer mit ihnen nach dem Buch zu arbeiten und eine eigenständige Pfadfindergruppe im Sinne des "Verein Jugendsport in Wald und Feld (ab 1911 "Deutscher Pfadfinderverband")" zu gründen. Am 25.09.1909 trafen sie sich mit Wimmer zur ersten Gruppenstunde. Die Gruppe wurde nach ihrem explosionsartigen Wachstum Ostern 1910 geteilt und Wimmers Gruppe erhielt den Namen "Erster Münchner Pfadfinderzug". Er ist damit nachweislich die erste Pfadfindergruppe Deutschlands und Wimmer der erste Stammesführer ("Feldmeister" im damaligen Sprachgebrauch). Zuvor war Pfadfinden nur als methodische Bereicherung bestehender kirchlicher und sportlicher Jugendgruppen und des Wandervogels gedacht, nicht als eigenständige Jugendorganisation. In diesem Sinne war der Verein Jugendsport etc. vor 1911 auch nur ein Förderverein Erwachsener für die Verbreitung dieser neuen englischen pädagogischen Methode, kein Pfadfinderbund im heutigen Sinne. Seine Versuche, eigene "Experimentiergruppen" von oben zu gründen, scheiterten alle schon im Ansatz. Die erfolgreichen Gründungen von weiteren Pfadfinder-Gruppen noch im Herbst 1909 in Metz, Bamberg und Breslau erhielten ihren Erfolg und ihr Profil erst im Nachhinein aus der schnell bekannten Münchner Verselbständigung "von unten" durch Wimmer und seine Schüler. In den Wochen zuvor waren auch sie nur erfolglose Versuche von "oben" gewesen. Wimmer und seine Schüler "erfanden" Pfadfinden erst als eigenständige Jugendbewegung. In Großbritannien verlief die Entwicklung gleichartig. Auch Robert Baden-Powell dachte zunächst nicht an eine eigenständige Jugendorganisation, sondern nur an eine methodische Bereicherung gegebener Organisationen der Jugendarbeit. Die Jugend schuf sich auch dort ihr Pfadfinden auf Anregung durch "scouting for boys" selbst. Die Organisation kam dann, in Großbritannien wie auch in Deutschland, erst im Nachhinein schrittweise innerhalb von zwei Jahren hinzu.

Frau Hoffmann hat in ihrer unten angeführten wissenschaftlichen Arbeit dargestellt, warum das Pfadfinden 1909 als schon an deutsche Verhältnisse angepasster Import aus Großbritannien damals nur in München als erstes erfolgreich Fuß fassen konnte und wie durch die damit andernorts verbundenen Probleme ab 1911 eine schrittweise offizielle "Germanisierung" in den späteren Auflagen des Pfadfinderbuches von Alexander Lion nötig wurde, um Pfadfinden auch in Deutschland flächendeckend und gegen die Konkurrenz des damals schon etablierten und völkisch geprägten Wandervogels einführen zu können.

Am 25.9.1909 entstand also an Wimmers Münchner Schule, dem Alten Realgymnasium (heute Oskar-von-Miller Gymnasium), der 1.Münchner Pfadfinderzug (1.MPZ) als die erste deutsche Pfadfindergruppe. Der 1.Münchner Pfadfinderzug wurde bis 1914 von Franz Paul Wimmer geführt. Er schloss sich 1912 dem Bayerischen Wehrkraftverein, dem Dachverband der bürgerlischen Jugendorganisationen in Bayern, an verließ diesen 1918 sofort mit Ausrufung des Freistaates Bayern wegen Unvereinbarkeit der Ziele und gründete den Pfadfinderbund Bayern. 1919 nahm Wimmer mit weiteren Mitgliedern des 1. Münchner Pfadfinderzuges als Teilnehmer und Redner am "Ersten Deutschen Pfadfindertag" auf Schloss Prunn zusammen mit den österreichischen Pfadfinderführern teil und kritisierte mit diesen und den Münchner Pfadfinderführern die völkische Umorientierung der Regensburger Pfadfinder durch Habbel und Voggenreiter, die den "Aufbruch" der Neupfadfinder als Hinwendung zum Wandervogel und dessen seit Karl Fischer ab 1901 dezidiert völkischen Ideologie im Umfeld des Alldeutschen Verbandes markierte. Das Prunner Gelöbnis ist das damalige Wiener Pfadfinderversprechen, das von den Wiener Führern mit Unterstützung der Münchner als Minimalergebnis der Tagung ausdrücklich gegen die Meißner Formel und gegen den völkischen Neuaufbruch der Regensburger durchgesetzt wurde. Aus dieser völkischen Geisteshaltung heraus pöbelte z.B. der spätere Berliner Neupfadfinder und evangelische Pastor Martin Voelkel 1921 Alexander Lion auf der Naumburger Führertagung heftigst antisemitisch an, was Lion mit seinem Austritt beantwortete. Später schloss sich der Pfadfinderbund Bayern, wie auch Alexander Lion, der rebubliktreuen und international arbeitenden Reichsschaft Deutscher Pfadfinder an, die mit WOSM in Kontakt stand und 1932 de jure als dessen deutscher Vertreter anerkannt wurde. Der offiziellen Aufnahme im August 1933 am Jamboree in Gödöllö/Ungarn kam die Machtergreifung Hitlers zuvor. Bündische Formen wie die Stammeserziehung nach John Hargrave (damals noch R/R-Commissioner bei WOSM) und später Kohten und Jujas von der dj1.11 wurden auch im Pfadfinderbund Bayern schnell übernommen. Im August 1933 wurde der Reichsschaft die eigene aktive Arbeit untersagt und ihre Gruppen geschlossen ins Jungvolk der HJ überführt. Viele andere ehemalige Pfadfinder und Pfadfindergruppen schlossen sich daraufhin im Rahmen des Jungvolkes der Reichsschaft formal an, um als "U-Boote" im Ozean der HJ auch weiter für sich bestehen zu können. Als mitgliedermäßig effektiv "ausgehöhlte" und in der Führung an den Schaltstellen übernommene reine Organisation bestand die Reichsschaft unter HJ-Führung bis 1934 formal weiter, da die HJ über sie sich die Anerkennung von WOSM als Pfadfinderorganisation zu erschleichen versuchte. Als dies scheiterte, wurde die Reichsschaft sofort aufgelöst. Im Jungvolk konnten sich vereinzelt Pfadfindergruppen geschlossen noch bis 1938 halten, der 1. MPZ durch glückliche lokale Zufälle sogar bis ins Frühjahr 1945. Im Widerstand der "Freiheitsaktion Bayern" fanden sich im April 1945 Mitglieder des 1.MPZ wieder zusammen. Wimmer zog sich im Sommer 1933 aus der Pfadfinderarbeit zurück und fand erst nach 1945 durch den seit 1909 befreundeten Alexander Lion wieder zu ihr zurück.

Er blieb dem Pfadfinden dann bis zum Tode verbunden und war bei den jährliche Traditionstreffen des 1.Münchner Pfadfinderzug immer dabei. Der Kontakt mit Alexander Lion war bis zu dessen Tod 1962 sehr eng. Franz Paul Wimmer übergab dem Traditionsstamm Steinadler München (BDP/BdP) eine Signaltrompete und ein Banner. Der Traditionsstamm vertrat bei Wimmers Beerdigung die Pfadfinderjugend.

Wimmer starb am 12.05.1966 in Gottsdorf und wurde seinem letzten Willen entsprechend auf dem Friedhof der Gemeinde Gottsdorf im Familiengrab beigesetzt. Laut seiner Frau sprach er in den letzten Wochen seines Lebens nur Französisch. Das Grab wurde später von der Gemeinde Gottsdorf übernommen zum Dank für die Bedeutung der Familie Wimmer für den Ort.

Veröffentlichungen von Franz Paul Wimmer und biographische Quellen

Veröffentlichungen:

- Merkblatt des 1. MPZ, 1910

- Praxis der Makro- und Mikroprojektion für Lehrzwecke in Schule und Haus sowie für Lichtbildvorträge, Leipzig 1911

- Merkblatt des 1. MPZ, 1912

- Die Pfadfinder, Nürnberg, 1912

- Die Pfadfinder, Sonderdruck: Bayerische Zeitung für Realschulwesen, 1912 Heft 2

- Pfadfinder, geänderter Sonderdruck: Bayerische Zeitung für Realschulwesen, 1913

- Merkblatt des 1. MPZ, 1919

- Schloss Prunn, Der deutsche Pfadfindertag von 1919, Erstes Beiheft der Führerzeitung Der Weiße Ritter, hrsg. von Franz Ludwig Habbel und Ludwig Voggenreiter, Regensburg, 1919

- Lieber Bub!, Informationsblatt des 1. MPZ, München 1919

- Die Mikroprojektion im Unterricht, Leipzig 1926

- Pfadfinder, Ein paar Worte zur Aufklärung, Bayerischer Pfadfinderbund e.V., München, 1927

- Kurzgeschichte des 1. MPZ 1909 - 1935, Gottsdorf, 1958, Typoskript

- Erster Münchner Pfadfinderzug gegr. 1909 - Kurzlebensläufe 1909 bis 1960 und Ad Memoriam, Passau, 1961

Quellen:

- Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. V Kriegsarchiv, Akten Pfadfinder 1909 - 1919

- BdP Bayern Archiv, Akt 1. Münchner Pfadfinderzug

- Landesarchiv Speyer, Personalakte Franz Paul Wimmer (wg. Zugehörigkeit der Pfalz zu Bayern bis 1946)

- Landeshauptarchiv Koblenz, Personalakte Franz Paul Wimmer (wg. Zugehörigkeit der Pfalz zu Bayern bis 1946)

- Staatsarchiv München, Akt Franz Paul Wimmer / 1. Münchner Pfadfinderzug

- Staatsarchiv München, Spruchkammer München, Akte Franz Paul Wimmer

Erinnerungsfeiern "Pfadfinden100 - es begann in München" zum Jubiläum 100 Jahre Pfadfinder in Deutschland 1909-2009

9.Mai 2009 Geburtstagsfest mit Gedenkgottesdienst am Grab von Franz Paul Wimmer in Gottsdorf bei Passau. Eine Gedenkplatte des rdp Bayern wird am renovierten Grab Wimmers angebracht. Sie erinnert an seine Bedeutung für die deutsche Pfadfinderbewegung, als Pädagoge und als Naturwissenschaftler. Gastgeber war der DPSG Stamm Untergrießbach. Vertreten waren DPSG, BdP, PSG,VDAPG und Vertreter von Politik, Gesellschaft und Presse aus der Region.

23.Mai 2009 Geburtstagsfest am Grab von Alexander Lion in Fischach bei Augsburg. Das Grab wurde vom rdp Bayern renoviert. Gedenkgottesdienst und Jubiläumsfest in der Fischacher Stadthalle.

25.September 2009 Oskar von Miller Gymnasium (ehem. Altes Realgymnasium) in München: Als Schülerprojekt erarbeitete Austellung zur Geschichte des 1. Münchner Pfadfinderzuges und Spielefest des rdp/VDAPG-Bayern für die Schüler und Schwabinger Kinder. Präsentation der Gedenktafel in Erinnerung an Franz Paul Wimmer und den 1.Münchner Pfadfinderzug.

27.November 2009 Oskar von Miller Gymnasium (ehem. Altes Realgymnasium) in München: Die Gedenktafel an Franz Paul Wimmer und den 1.Münchner Pfadfinderzug wird nach Anbringung im Schuleingang feierlich enthüllt.

Die Erinnerungsfeiern werden von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe des rdp-(Ringverbände)-Bayern und des VDAPG organisiert und von Stämmen des rdp-Bayern und dem VDAPG durchgeführt.

Literatur

- Diem, Veronika, Die Freiheitsaktion Bayern. Ein Aufstand in der Endphase des NS-Regimes, Kallmünz/Opf., 2013
- Hoffmann, Ruth Karen Christiane, Der interkulturelle Transfer des Boy-Scout-Konzepts von Großbritannien nach Bayern vor dem Ersten Weltkrieg, Zulassungsarbeit eingereicht bei der Ludwig-Maximilians-Universität München Abteilung für Bayerische Landesgeschichte, München, 2005
- rdp Bayern, Pfadfinden100 - es begann in München, Programmheft zum Geburtstagsfest am 25.09.2009 im Oskar-von-Miller-Gymnasium, München, 2009
- Scouting 1/2009: 100 Jahre Pfadfinder in Deutschland, S.40-42
- Scouting 1/2009: "Pfadfinden 100" Interview mit Hanns Ortlieb, S.43-46
- Scouting 2/2009: "Pfadfinden 100 in Deutschland-Geburtstagsfest in Gottsdorf", S.38-39

Weblinks