Andreas Hönisch

Aus Scout-o-wiki
Version vom 14. November 2016, 09:43 Uhr von Almi (Diskussion | Beiträge) (Artikel erstellt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Pater Andreas Hönisch (* 3. Oktober 1930 in Bystrzyca Kłodzka|Habelschwerdt in Niederschlesien; † 25. Januar 2008 in Blindenmarkt in Niederösterreich) war ein katholischer Geistlicher aus der Grafschaft Glatz. Er war Mitgründer der Katholischen Pfadfinderschaft Europas in Deutschland und Österreich und Gründer des Ordens Diener Jesu und Mariens („Servi Jesu et Mariae [SJM]“).

Leben

Hönisch wurde in Habelschwerdt in Schlesien, dem heutigen polnischen Bystrzyca Kłodzka, geboren. Nach der Vertreibung machte er sein Abitur am jesuitischen Aloisiuskolleg in Bad Godesberg. 1952 trat er der Ordensgemeinschaft der Gesellschaft Jesu (Jesuiten) auf dem Jakobsberg bei Bingen am Rhein bei und wechselte 1954 nach Tisis bei Feldkirch.

Von Ende 1954 an bis 1957 studierte er Philosophie an der Hochschule für Philosophie München. Zwischen 1957 und 1960 lernte er Sprachen in Manila, Philippinen, und in Yokosuka, Japan. An der jesuitischen Sophia-Universität in Kojimachi in Tokio war er kurzzeitig Dozent für Englisch und Deutsch. Von 1960 bis 1964 studierte er Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main. 1963 empfing er die Priesterweihe durch den Bischof von Berlin, Erzbischof Alfred Bengsch. Nach seinem jesuitischen Tertiat 1964/1965 in Paray-le-Monial wurde er Jugendseelsorger und Religionslehrer in Berlin. Von 1966 bis 1977 war er in der Seelsorge in Gießen tätig, wo er auch Gruppen der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) betreute.

1976 gründete Hönisch zusammen mit Günther Walter die Katholische Pfadfinderschaft Europas (KPE), in der sich Gruppen zusammenfanden, die mit den programmatischen Neuerungen innerhalb der DPSG in den 1970er-Jahren nicht einverstanden waren. Seit der Gründung der KPE war er bis zu seinem Tod auch deren Bundeskurat.

Obwohl die Gründung der KPE mit Zustimmung des Jesuitenordens erfolgt war, verbot ein späterer Provinzial Hönisch jede Arbeit in der KPE. Dieser weigerte sich (nach eigenen Angaben nach Rücksprache mit Kardinal Ratzinger), die Arbeit in der KPE aufzugeben und wurde daraufhin wegen Ungehorsams aus der Gesellschaft Jesu ausgeschlossen. Bischof Josef Stimpfle inkardinierte ihn als Weltpriester in die Diözese Augsburg.

Ende der 1980er-Jahre traten mehrere Mitglieder der KPE, die Ordenspriester werden wollten, mit dem Ansinnen der Gründung einer neuen Ordensgemeinschaft an Hönisch heran. Dieser versuchte sie zunächst dazu zu bewegen, sich anderen Orden anzuschließen und lud zu diesem Zweck sogar Mitglieder anderer Ordensgemeinschaften zu Vorstellungen ein. Da sich die zukünftigen Priester jedoch nicht von ihrem Vorhaben abbringen ließen, wurde 1988 in Mussenhausen eine neue Ordensgemeinschaft, die biritualistischen „Servi Jesu et Mariae (SJM)“ gegründet, als deren Ordensgründer Andreas Hönisch allgemein angesehen wird. Die Neugründung erfolgte mit der Zustimmung des Bischofs von Augsburg, Josef Stimpfle.

Dessen Nachfolger Viktor Josef Dammertz kündigte den SJM jedoch die Nutzung des Klosters in Mussenhausen. So wurde 1995 der Sitz nach Blindenmarkt im Bezirk Melk verlegt. Anders als oft behauptet, gab es allerdings weder für P. Hönisch noch für die SJM jemals ein Seelsorgeverbot in der Diözese Augsburg. Die Anerkennung als Kongregation päpstlichen Rechts durch die Kommission Päpstliche Kommission Ecclesia Dei|Ecclesia Dei war bereits 1994 erfolgt. Der Orden ist heute in Deutschland und Österreich aktiv, zudem in Kasachstan, Albanien, Rumänien, der Ukraine und Frankreich.

Im Jahr 2001 ging Hönisch zu den angeblichen Marienerscheinungen im Pilgerort Međugorje, die er zuvor als glaubwürdig angesehen hatte, auf Distanz.

Er war bis zu seinem Tod der Generalsuperior der von ihm gegründeten Ordensgemeinschaft.

Schriften

  • Der Junge aus dem anderen Land. Cassianeum, Donauwörth 1956.
  • Das Geheimnis der Ahornallee. Verlag Alsatia 1959, Neuauflage: Spurbuchverlag, Baunach 1993, ISBN 3887780132
  • Sie waren nicht allein. Waldstatt Verlag, Einsiedeln 1960.
  • Spuren zum Ziel (mit Günther Walter und Edeltraut Wessler). 1997, ISBN 3932426622
  • Liebe Freunde von Pfadfinder Mariens. SJM-Verlag, Meckenheim 2001, ISBN 3932426207

Weblinks

Quellen