Jomsburg
Historisches Vorbild
Die historische Jomsburg, eine Wikingerburg, soll 935 n. Chr. auf der Ostseeinsel Wollin gegründet worden sein. Sie diente zum Schutz der reichen Hafenstadt Vineta. Angeblich fanden im Hafen der Burg 300 Wikingerlangschiffe Platz. Der genaue Standort ist bis heute unbekannt. Die Jomswikinger waren für ihre Ordensgesetze, Treue, Aufrichtigkeit, Stolz, Wahrhaftigkeit, Tapferkeit und Brüderlichkeit in Großteilen Europas bekannt. Die Ordensgesetze und die Taten der Jomswikinger inspirierten Dichter und Geschichtenschreiber und noch heute werden sich auf Wollin Geschichten über diese Wikinger erzählt.
Räumlichkeiten und Gelände
Die Burg verfügt einschließlich der Nebengebäude, die den Burghof einschließen, über einen Saal (das Remter) für ca. 50 Personen, einen großen Dachschlafraum (Piratenkoje) mit 8 Hängematten und zwei große Sanitärraume. Zum Kochen steht eine komplett eingerichtete Küche mit Gasherd zur Verfügung. Neben ihr befindet sich noch ein Essraum mit gemütlichem Bullerofen. Außerdem verfügt die Burg noch über eine komplett eingerichtete Dunkelkammer, eine große Werkstatt, sowie über Gruppenräume für die Gruppen des Bundes und die Wohnung des „Burgvogts“. Zur Burg gehören verschiedene Wiesen: Die Bundeswiese mit 1.5ha, die Hacketauwiese mit 100qm und der Rauthgiundeswiese mit 200qm. Insgesamt umfasst das Gelände 2,5ha.