Pfadfinderheim Krumbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Scout-o-wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Krumbach1.jpg|thumb|right|Pfadfinderheim Außenansicht]][[Bild:Krumbach2.jpg|thumb|right|Aufenthaltsraum]]
 
[[Bild:Krumbach1.jpg|thumb|right|Pfadfinderheim Außenansicht]][[Bild:Krumbach2.jpg|thumb|right|Aufenthaltsraum]]
 
[[Bild:Krumbach3.jpg|thumb|right|Kamin]]
 
[[Bild:Krumbach3.jpg|thumb|right|Kamin]]
Der Stamm [[Krumbacher Silberschwäne]] wurde im Jahr 1948 von [[Rudi Rogoll]] (Papi) gegründet. Wir waren Mitglied im [[Bund Deutscher Pfadfinder]] - Landesmark Schwaben bis zum tragischen Zusammenbruch des BDP. In den 50iger-/60iger Jahren haben wir mit viel Engagement aus den Trümmern eines Abrisshauses in Eigenregie unser Heim gebaut, in der Hoffnung, es mit Leben zu erfüllen. Leider ist es uns nicht gelungen eine junge, lebendige Pfadfindergruppe zu erhalten, sodass wir momentan nur eine Gruppe Ehemaliger sind, die sich monatlich zum gemeinsamen Singen und Austausch treffen. Mehrere feste Termine, verteilt übers Jahr, sind unsere Treffen im Heim, teilweise mit Übernachtung, zum Grillen, Singen und gemeinsamen Gespräch.
 
  
''Wir suchen ebenfalls noch Kontakt zu Ehemaligen aus dem BDP der alten Landesmark Schwaben, bei welchem der Eine oder Andere von Euch Mitglied war.''
+
Der Stamm [[BDP Stamm Krumbacher Silberschwäne|Krumbacher Silberschwäne]] wurde im Jahr 1948 von [[Rudi Rogoll]] (Papi) im im [[Bund Deutscher Pfadfinder]] gegründet. In den 50iger-/60iger Jahren haben wir mit viel Engagement aus den Trümmern eines Abrisshauses in Eigenregie unser Heim gebaut, dass wir gerne auch interessierten bündischen Gruppen anbieten.  
  
 
==Lage des Heimes==
 
==Lage des Heimes==
Zeile 11: Zeile 10:
  
 
''Kontaktanschrift:''
 
''Kontaktanschrift:''
Tamás Óhegyi, Beethovenstr. 39, 90513 Zirndorf
+
Tamás Óhegyi, Beethovenstr. 39, 90513 Zirndorf, mailto:tamas.ohegyi@web.de
 
 
  
 
==Details zum Krumbacher Pfadfinderheim==
 
==Details zum Krumbacher Pfadfinderheim==
Zeile 39: Zeile 37:
 
Bild:Krumbach9.jpg|Vorderseite
 
Bild:Krumbach9.jpg|Vorderseite
 
Bild:Krumbach0.jpg|Rückseite
 
Bild:Krumbach0.jpg|Rückseite
 +
Bild:Aufenthaltsraum.JPG|Aufenthaltsraum
 +
Bild:Blick auf den Kamin.JPG|Blick auf den Kamin
 +
Bild:Blick von Osten mit Feuerstelle.JPG|Blick von Osten mit Feuerstelle
 +
Bild:Blick von Sueden.JPG|Blick von Sueden
 +
Bild:Dachboden.JPG|Dachboden
 +
Bild:Küche-1.jpg|Küche
 +
Bild:Küche-2.jpg|Essbereich
 +
Bild:Zeltplatz.JPG|Zeltplatz
 +
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
[[Kategorie:BDP]]
 
[[Kategorie:BDP]]
 
[[Kategorie:Unterkunft]]
 
[[Kategorie:Unterkunft]]

Aktuelle Version vom 20. Januar 2010, 19:45 Uhr

Pfadfinderheim Außenansicht
Aufenthaltsraum
Kamin

Der Stamm Krumbacher Silberschwäne wurde im Jahr 1948 von Rudi Rogoll (Papi) im im Bund Deutscher Pfadfinder gegründet. In den 50iger-/60iger Jahren haben wir mit viel Engagement aus den Trümmern eines Abrisshauses in Eigenregie unser Heim gebaut, dass wir gerne auch interessierten bündischen Gruppen anbieten.

Lage des Heimes

Krumbach liegt auf den Iller-Lech-Schotterplatten, im Tal der Kammel, einem Nebenfluss der Mindel, die in die Donau mündet. Die Landschaft ist geprägt durch Wälder und landwirtschaftliche Nutzfläche (Ackerbau und Grünlandwirtschaft). Krumbach liegt im Mittel auf 512 m über dem Amsterdamer Pegel. Das bevorzugt zu entwickelnde Mittelzentrum Krumbach gehört zur Planungsregion Donau-Iller. Die nächste Großstadt ist das 41 km entfernte Ulm, nach Augsburg sind es 48 km.

Kontaktanschrift: Tamás Óhegyi, Beethovenstr. 39, 90513 Zirndorf, mailto:tamas.ohegyi@web.de

Details zum Krumbacher Pfadfinderheim

Das Heim hat eine Seperate Küche, eine Toilette, einen kleinen Abstellraum, einen Gemeinschaftraum und das verkleidete Dachgeschoß ist als Schlafraum gedacht (kein Matratzenlager) daher sind Schlafunterlagen erforderlich. Wasser, Holz, Herd Kühlschrank und Strom sind vorhanden.

Zur Geschichte des Ortes Krumbach

1156 wurde Krumbach erstmals urkundlich erwähnt, das Marktrecht erhielt der Ort 1370. Krumbach, das Zentrum des südlichen Landkreises, war von 1305 bis 1805 vorderösterreichisch und gehörte als Teil der Markgrafschaft Burgau zu Tirol, mit dem Frieden von Pressburg wurde Krumbach bayerisch. 1895 wurde Krumbach zur Stadt erhoben, 1902 erfolgte der Zusammenschluss mit dem jüdischen Nachbardorf Hürben. Bis in die Zeit des Dritten Reichs hatte die Stadt mit den höchsten Anteil an jüdischen Bürgern in Bayern.


Zum Wappen von Krumbach

Die Stadtfarben (weiß/silber und rot) sowie das Wappen (ein silberner Bach schräg auf rotem Grund) erinnern an die lange Zugehörigkeit zu Österreich.

Ortsansichten und weitere Bilder