Suchergebnisse

Aus Scout-o-wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
  • * 1933: Georg Streb * 1933: H.H. Prediger Leeb
    4 KB (530 Wörter) - 16:04, 15. Okt. 2013
  • {{Zitat|von deutsch-völkischer beschränkheit, wie sie nach 1933 staatsgebot wurde, war da nichts zu spüren, und früher noch als [[dj.1.11 '''1933''' mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten war kein Platz mehr für
    5 KB (753 Wörter) - 20:03, 1. Jan. 2010
  • …uch in anderen kleineren Zusammenschlüssen. Diese schlossen sich Pfingsten 1933 der TCP an, die damit zwischen 700 und 800 Mitgliedern in etwa 30 Gruppen… Im Juli 1933 trat die TCP dem [[Bund Christdeutscher Jugend]] innerhalb des [[Bund Deuts
    7 KB (880 Wörter) - 12:54, 15. Mär. 2011
  • …ens mit der allgemeinen Eingliederung der evangelischen Jugend im Dezember 1933 als Fehlschlag. Nach der Einschränkung der kirchlichen Jugendarbeit durch
    5 KB (642 Wörter) - 02:02, 17. Apr. 2016
  • * Die Kiefer, Zs. (Jg. 1933-34) Faksimile (1994) …us. In Ulm, um Ulm und um Ulm herum. Illegale dj.1.11 in Stuttgart und Ulm 1933-1938. Mit einem Anhang: dj.1.11 Pößneck. (1./2003 + 2./2005)
    5 KB (547 Wörter) - 12:58, 11. Jan. 2014
  • …Piraten leitet sich von den ''Kittelbachpiraten'' her, einer offiziell bis 1933 bestehenden rechtsradikalen Gruppe in Düsseldorf, die größtenteils in di
    3 KB (368 Wörter) - 12:35, 13. Jun. 2012
  • * Heijo der Fahrwind weht. [[Günther Wolff]], Plauen i.v. 1933 und Reprint v.1963
    2 KB (354 Wörter) - 16:34, 9. Jan. 2012
  • …Engagement unter den neuen Verhältnissen nicht förderlich sei. Im Frühjahr 1933 sagte sich Koebel von der KPD los und bot der [http://de.wikipedia.org/wiki …html Reichsführer der SS, Leitheft Verlagswesen, II. Die Entwicklung seit 1933. Bündische Verlage.]
    15 KB (2.103 Wörter) - 11:00, 24. Sep. 2012
  • '''1933''' Sturmabteilung (SA) und Hitlerjugen (HJ) überfallen und besetzten die W '''1933''' Um neue Angriffe auf die Burg zu Vermeiden, löste sich der Nerother Wan
    13 KB (1.720 Wörter) - 16:25, 10. Nov. 2016
  • …ine Kampfschrift''. Der Graue Verlag (im Waldemar Hoffmann Verlag), Berlin 1933
    3 KB (375 Wörter) - 13:24, 16. Dez. 2012
  • * Jugendbewegung ab 1933 …he Lieder,''] Lieder und Geschichten der unangepassten Jugend im Rheinland 1933-1945. Textredaktion: Hannah Müller. Mit Unterstützung des Landschaftsverb
    7 KB (865 Wörter) - 08:21, 6. Feb. 2013
  • …n der [[Jugendbewegung]].'' Band 3: ''Die deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die Bündische Zeit.'' Diederichs, Düsseldorf 1974. ISBN 3-424-00527-4
    3 KB (391 Wörter) - 16:04, 10. Nov. 2016
  • …lieder (etwa 300) zusammen. Das Ende der Jugendbewegung durch das 3. Reich 1933 überstand die dj 1.11 zunächst durch einen „Umbau“ zum „geistigen O * Achim Freudenstein (Hrsg.): ''Die Kiefer'' 1933/1934, vollständiger Nachdruck. ohne Verlags- und Ortsnennung 1994
    9 KB (1.125 Wörter) - 09:52, 9. Nov. 2016
  • …entation der Jugendbewegung'' Band 3: Die deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die Bündische Zeit. Diederichs, Düsseldorf 1974. ISBN 3-424-00527-4
    3 KB (394 Wörter) - 16:26, 10. Nov. 2016
  • …de, was ihn allerdings nur bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 aufblühen ließ. So geriet er wieder in Vergessenheit, bis er unverheirate
    3 KB (459 Wörter) - 16:06, 10. Nov. 2016
  • …uz_Jamboree_1933.jpg|thumb|right|Tiroler Pfadfinder mit Kreuz am Jamboree 1933]] '''1933:''' Tiroler Pfadfinder nehmen am [[Jamboree]] in Ungarn teil. Sie tragen da
    8 KB (1.181 Wörter) - 09:46, 9. Nov. 2016
  • …groß wurde. Sie erstreckte sich, zeitlich gesehen, etwa von 1896 bis etwa 1933/34 in drei auszumachenden „Wellen“. Die Betrachtung dieses Phänomens …er fühlen sich immer wieder bewegt, aber die Jugendbewegung endete bereits 1933.
    12 KB (1.741 Wörter) - 16:03, 10. Nov. 2016
  • Baumann schrieb und komponierte auch ab 1933 Lieder für die Hitler-Jugend und den Bund Deutscher Mädel, so z. B. das b * ''Macht keinen Lärm'', 1933
    7 KB (1.011 Wörter) - 09:46, 10. Aug. 2012
  • …Gruppenführer. Erste literarische Arbeiten sind seit etwa 1930 bekannt. Ab 1933 unternahm er 40 Reisen mit kürzeren Aufenthalten In Deutschland und der Sc * Berge, Ströme, Wälder preisen seinen Namen (''Choral'') (1933)
    13 KB (1.718 Wörter) - 16:13, 10. Nov. 2016
  • …a er sich kurz vorher öffentlich zum Kommunismus bekannt hatte. Von Anfang 1933 bis Anfang 1934 war Eberhard Koebel dann Herausgeber, dies wurde durch sein
    3 KB (477 Wörter) - 15:22, 29. Nov. 2012

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)